de
  • UNSERE GESCHICHTE
  • UNSERE PRODUKTE
  • ENJOY RESPONSIBLY
  • SPONSORINGS
  • KAMPAGNEN
  • Heineken x UCL Trophy Night
  • fussball

Where are you located?

  • Global
    global - EN
    Global English
  • Africa
    dz - fr
    Algeria French
    mz - pt
    Mozambique Portuguese
    ng - en
    Nigeria English
    rw - EN
    Rwanda English
    za - en
    South Africa English
    tn - fr
    Tunisia French
  • Americas
    ar - ES
    Argentina Spanish
    bs - EN
    Bahamas English
    br - pt
    Brazil Portugese (Brazil)
    ca - EN
    Canada English
    ca - FR
    Canada French
    cl - ES
    Chile Spanish
    co - ES
    Colombia Spanish
    cr - ES
    Costa Rica Spanish
    EC - ES
    Ecuador Spanish
    ht - EN
    Haiti English
    jm - EN
    Jamaica English
    mx - ES
    Mexico Spanish
    pa - ES
    Panama Spanish
    py - ES
    Paraguay Spanish
    pe - ES
    Peru Spanish
    pr - ES
    Puerto Rico Spanish
    lc - EN
    St. Lucia English
    sr - nl
    Suriname Dutch
    tt - EN
    Trinidad & Tobago English
    us - EN
    United States English
    us - ES
    United States Spanish
  • Asia Pacific
    au - en
    Australia English
    KH - EN
    Cambodia English
    in - EN
    India English
    id - EN
    Indonesia English
    jp - JA
    Japan Japanese
    my - EN
    Malaysia English
    nz - EN
    New Zealand English
    ph - EN
    Philippines English
    sg - EN
    Singapore English
    kr - KO
    South Korea Korean
    tw - ZH
    Taiwan Mandarin
    th - EN
    Thailand English
    vn - VI
    Vietnam Vietnamese
  • Europe
    al - SQ
    Albania Shqip
    at - DE
    Austria German
    ba - BS
    Bosnia And Herzegovina Bosnian
    bg - BG
    Bulgaria Bulgarian
    hr - HR
    Croatia Croatian
    cz - CS
    Czech Republic Czech
    dk - da
    Denmark Danish
    fr - fr
    France French
    de - DE
    Germany German
    gr - EL
    Greece Greek
    hu - HU
    Hungary Hungarian
    ie - EN
    Ireland English
    it - IT
    Italy Italian
    pl - PL
    Poland Polish
    pt - pt
    Portugal Portugese
    ro - RO
    Romania Romanian
    rs - SR
    Serbia Serbian
    sk - SK
    Slovakia Slovak
    si - SI
    Slovenia Slovenian
    es - ES
    Spain Spanish
    se - SV
    Sweden Swedish
    ch - fr
    Switzerland French
    ch - DE
    Switzerland German
    nl - nl
    The Netherlands Dutch
    ua - UK
    Ukraine Ukrainian
    gb - EN
    United Kingdom English
  • Middle East
    lb - EN
    Lebanon English

Entdecke die Geschichte von Heineken® | Unsere Geschichte | Heineken.com

History Hero 2560

Die Heineken Geschichte

In Amsterdam geboren, in der Welt zuhause

  • Slide 01 976
  • Slide 03 976
  • Slide 04 976
  • Slide 06 976
  • Slide 07 976
  • Slide 08 976
  • Slide 09 976
  • Slide 10 976
  • Slide 12 976
  • Slide 13 New 976
  • Slide 13 976
  • 1864
  • 1873
  • 1875
  • 1886
  • 1889
  • 1917
  • 1933
  • 1951
  • 1963
  • 1990
  • 2002
  • Gründer und Visionär

    Gerard Adriaan Heineken wurde 1841 in eine Amsterdamer Kaufmannsfamilie hineingeboren. 1864 kaufte er die Brauerei «De Hooiberg» (Der Heuhaufen) in Amsterdam und wandte sich sofort dem Brauen von unvergleichlichem Premium Lagerbier zu. Er machte sich die neuesten Brauerei-Innovationen zu eigen und führte als erster Bierbrauer der Welt ein Qualitätskontrolllabor ein. Er engagierte sich auch sehr für die Stadt Amsterdam.

  • Gerard Heineken gab der Brauerei seinen Namen

    1873 gründete Gerard Heineken seine kleine Familienbrauerei im Stadtzentrum von Amsterdam. Eine Stadt, die schon damals vor Leben und Energie strotzte. Die Brauerei wuchs so schnell wie Amsterdam, und Gerards Qualitätsanspruch machte sie zu einem sofortigen Erfolg. Dabei verlor er jedoch nie das Wichtigste aus den Augen: Ein Familienbetrieb zu bleiben, der die Reinheit und Exzellenz des Bieres in den Vordergrund stellt. Der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte.

  • Preisgekröntes Lagerbier

    Heineken zu brauen ist bereits eine Belohnung an sich, aber es ist immer schön, auch geschätzt zu werden. Als noch relativ kleine Brauerei gewann Heineken 1875 die Medal D'Or auf der Internationalen Schifffahrtsausstellung. Bald darauf wurde der niederländische Bierkonzern zum größten Exporteur nach Frankreich. Und 1889 gewann Heinekens neues, rein schmeckendes Pilsner den prestigeträchtigen Grand Prix auf der Pariser Expo. Ein Jahr später begann Heineken mit der Belieferung des Restaurants am Eiffelturm. Viele Preise sollten noch folgen, aber diese beiden Meilensteine prägen noch immer die Produktetiketten der Marke.

  • Die einzigartige A-Hefe® von Heineken

    Bereits im 19. Jahrhundert entdeckten wir die einzigartige A-Hefe®. Seitdem ist sie der Schlüssel zu Heinekens charakteristischem, ausgewogenen Geschmack mit subtilen fruchtigen Noten, in den sich Menschen auf der ganzen Welt verliebt haben. Wie du dir sicher vorstellen kannst, werden wir unserer A-Hefe® immer treu bleiben. Ein Plan B wird daher nicht nötig sein.

  • Grand Prix Paris

    Im 19. Jahrhundert war Paris der angesagteste Ort der Welt. Also wollte Gerard Heineken die Pariser dazu bringen, sich in sein hochwertiges Bier zu verlieben. Er gewann ihre Herzen und als Beweis dafür schmücken die Auszeichnungen immer noch unsere Etiketten.

  • Wissenschaftler und Internationalist

    Henry Pierre Heineken war vieles: Wissenschaftler, Senator, Direktor der Heineken-Brauereigesellschaft und von 1917 an Vorsitzender der Marke Heineken. Als ein Heineken in zweiter Generation setzte Henry Pierre den Erfolg seines Vaters fort und führte das Unternehmen durch die wirtschaftliche Krise der 1930er Jahre. Er ermöglichte die Flaschenabfüllung ohne Qualitätsverlust und damit die Expansion ins Ausland. Er stellte auch die Weichen für künftiges Wachstum, indem er die Bierproduktion erhöhte, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Während seiner Amtszeit war er landesweit für seine sozial fortschrittliche Politik bekannt.

  • Pier party

    Stell dir 1933 in den USA vor, 11 Jahre Prohibition; versteckte Flüsterkneipen, Pokerspiele, Al Capone... und kein richtiges Bier erhältlich. Und dann gab es ein Gerücht: Die Prohibition könnte bald enden. Heineken dachte, dass die Leute nach solch harten Zeiten einem hochwertigen Premium-Bier zugetan sein würden, und ging das Risiko ein. Ein Schiff voll mit Heineken Bier fuhr nach New York. Perfektes Timing; «die Prohibition ist aufgehoben!» Sofort begannen die Feierlichkeiten. Mit Heineken, dem 1. verfügbaren Importbier.

  • Händler und Unternehmer

    Alfred Henry Heineken machte sich im Familienunternehmen schnell einen Namen, indem er persönlich die Werbeabteilung von Heineken aufbaute. «Wäre ich nicht Bierbrauer gewesen, wäre ich Werbefachmann geworden», sagte er einmal. Die Magie der Marke Heineken wurde zu seinem Lebenswerk. Er führte das «lächelnde e» ein und beanspruchte die Farbe Grün. Er führte auch den Stern im Heineken-Logo, das Banner und die Hopfenranken ein - derzeit weltweit bekannt. Er war ein Marketing-Genie, bevor es das «Zeitalter des Marketings» überhaupt gab. Sein Motto ist auch heute noch sehr präsent: «Ich verkaufe kein Bier, ich verkaufe Genuss», sagte er einmal.

  • Die World Bottle (WOBO)

    Innovation spielt in unserem 150-jährigen Erbe eine wichtige Rolle, und die ursprüngliche WOBO ist ein wunderbares Beispiel für unser einfallsreiches Denken. Ihr bahnbrechendes Design ermöglichte es, sie als Ziegelstein für den Hausbau wiederzuverwenden. Dies hätte zu weniger Abfall und einem effizienteren Recycling von Materialien führen können. Tatsächlich handelt es sich um eine der allerersten «Braue eine bessere Zukunft»-Initiativen. Doch Innovation ist nie einfach, und technische Hürden nach der ersten Versuchsproduktion 1965 verhinderten die Umsetzung des Konzepts.

  • Ära der Sponsorings

    Heineken hat eine großartige Geschichte, wenn es um die Begeisterung der Fangemeinde auf zahlreichen Ebenen geht. Wir sind stolz darauf, dass wir, obwohl wir gewachsen sind, immer noch diese kleine Brauerei sind, die im höchsten Maß nach Qualität strebt und auf unsere Konsumenten auf persönliche Art und Weise eingeht. Wir sind immer auf der Suche nach neuen und innovativen Wegen, wie wir unsere Konsumenten begeistern können. Deshalb engagieren wir uns auch in mehreren Sponsorings. Dies ermöglicht es uns, dort präsent zu sein, wo unsere Kunden sind, um Teil ihres Lebensstils zu sein.

  • Nachhaltiges Unternehmen

    Charlene Lucille de Carvalho-Heineken ist Juristin, Architektin und seit 1988 Mitglied des Heineken-Vorstandes. Seitdem hat sie Heinekens Nachhaltigkeitsagenda durch die Einführung ehrgeiziger grüner Ziele und Initiativen revolutioniert. Heute ist die grüne Vision von Heineken in jedem Aspekt der Betriebsabläufe und Prozesse des Unternehmens integriert. Sie macht die Marke zukunftssicher, damit sich auch die Konsumenten von morgen daran erfreuen können.

Slide 01 976 1864

Gründer und Visionär

Gerard Adriaan Heineken wurde 1841 in eine Amsterdamer Kaufmannsfamilie hineingeboren. 1864 kaufte er die Brauerei «De Hooiberg» (Der Heuhaufen) in Amsterdam und wandte sich sofort dem Brauen von unvergleichlichem Premium Lagerbier zu. Er machte sich die neuesten Brauerei-Innovationen zu eigen und führte als erster Bierbrauer der Welt ein Qualitätskontrolllabor ein. Er engagierte sich auch sehr für die Stadt Amsterdam.

Slide 03 976 1873

Gerard Heineken gab der Brauerei seinen Namen

1873 gründete Gerard Heineken seine kleine Familienbrauerei im Stadtzentrum von Amsterdam. Eine Stadt, die schon damals vor Leben und Energie strotzte. Die Brauerei wuchs so schnell wie Amsterdam, und Gerards Qualitätsanspruch machte sie zu einem sofortigen Erfolg. Dabei verlor er jedoch nie das Wichtigste aus den Augen: Ein Familienbetrieb zu bleiben, der die Reinheit und Exzellenz des Bieres in den Vordergrund stellt. Der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte.

Slide 04 976 1875

Preisgekröntes Lagerbier

Heineken zu brauen ist bereits eine Belohnung an sich, aber es ist immer schön, auch geschätzt zu werden. Als noch relativ kleine Brauerei gewann Heineken 1875 die Medal D'Or auf der Internationalen Schifffahrtsausstellung. Bald darauf wurde der niederländische Bierkonzern zum größten Exporteur nach Frankreich. Und 1889 gewann Heinekens neues, rein schmeckendes Pilsner den prestigeträchtigen Grand Prix auf der Pariser Expo. Ein Jahr später begann Heineken mit der Belieferung des Restaurants am Eiffelturm. Viele Preise sollten noch folgen, aber diese beiden Meilensteine prägen noch immer die Produktetiketten der Marke.

Slide 06 976 1886

Die einzigartige A-Hefe® von Heineken

Bereits im 19. Jahrhundert entdeckten wir die einzigartige A-Hefe®. Seitdem ist sie der Schlüssel zu Heinekens charakteristischem, ausgewogenen Geschmack mit subtilen fruchtigen Noten, in den sich Menschen auf der ganzen Welt verliebt haben. Wie du dir sicher vorstellen kannst, werden wir unserer A-Hefe® immer treu bleiben. Ein Plan B wird daher nicht nötig sein.

Slide 07 976 1889

Grand Prix Paris

Im 19. Jahrhundert war Paris der angesagteste Ort der Welt. Also wollte Gerard Heineken die Pariser dazu bringen, sich in sein hochwertiges Bier zu verlieben. Er gewann ihre Herzen und als Beweis dafür schmücken die Auszeichnungen immer noch unsere Etiketten.

Slide 08 976 1917

Wissenschaftler und Internationalist

Henry Pierre Heineken war vieles: Wissenschaftler, Senator, Direktor der Heineken-Brauereigesellschaft und von 1917 an Vorsitzender der Marke Heineken. Als ein Heineken in zweiter Generation setzte Henry Pierre den Erfolg seines Vaters fort und führte das Unternehmen durch die wirtschaftliche Krise der 1930er Jahre. Er ermöglichte die Flaschenabfüllung ohne Qualitätsverlust und damit die Expansion ins Ausland. Er stellte auch die Weichen für künftiges Wachstum, indem er die Bierproduktion erhöhte, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Während seiner Amtszeit war er landesweit für seine sozial fortschrittliche Politik bekannt.

Slide 09 976 1933

Pier party

Stell dir 1933 in den USA vor, 11 Jahre Prohibition; versteckte Flüsterkneipen, Pokerspiele, Al Capone... und kein richtiges Bier erhältlich. Und dann gab es ein Gerücht: Die Prohibition könnte bald enden. Heineken dachte, dass die Leute nach solch harten Zeiten einem hochwertigen Premium-Bier zugetan sein würden, und ging das Risiko ein. Ein Schiff voll mit Heineken Bier fuhr nach New York. Perfektes Timing; «die Prohibition ist aufgehoben!» Sofort begannen die Feierlichkeiten. Mit Heineken, dem 1. verfügbaren Importbier.

Slide 10 976 1951

Händler und Unternehmer

Alfred Henry Heineken machte sich im Familienunternehmen schnell einen Namen, indem er persönlich die Werbeabteilung von Heineken aufbaute. «Wäre ich nicht Bierbrauer gewesen, wäre ich Werbefachmann geworden», sagte er einmal. Die Magie der Marke Heineken wurde zu seinem Lebenswerk. Er führte das «lächelnde e» ein und beanspruchte die Farbe Grün. Er führte auch den Stern im Heineken-Logo, das Banner und die Hopfenranken ein - derzeit weltweit bekannt. Er war ein Marketing-Genie, bevor es das «Zeitalter des Marketings» überhaupt gab. Sein Motto ist auch heute noch sehr präsent: «Ich verkaufe kein Bier, ich verkaufe Genuss», sagte er einmal.

Slide 12 976 1963

Die World Bottle (WOBO)

Innovation spielt in unserem 150-jährigen Erbe eine wichtige Rolle, und die ursprüngliche WOBO ist ein wunderbares Beispiel für unser einfallsreiches Denken. Ihr bahnbrechendes Design ermöglichte es, sie als Ziegelstein für den Hausbau wiederzuverwenden. Dies hätte zu weniger Abfall und einem effizienteren Recycling von Materialien führen können. Tatsächlich handelt es sich um eine der allerersten «Braue eine bessere Zukunft»-Initiativen. Doch Innovation ist nie einfach, und technische Hürden nach der ersten Versuchsproduktion 1965 verhinderten die Umsetzung des Konzepts.

Slide 13 New 976 1990

Ära der Sponsorings

Heineken hat eine großartige Geschichte, wenn es um die Begeisterung der Fangemeinde auf zahlreichen Ebenen geht. Wir sind stolz darauf, dass wir, obwohl wir gewachsen sind, immer noch diese kleine Brauerei sind, die im höchsten Maß nach Qualität strebt und auf unsere Konsumenten auf persönliche Art und Weise eingeht. Wir sind immer auf der Suche nach neuen und innovativen Wegen, wie wir unsere Konsumenten begeistern können. Deshalb engagieren wir uns auch in mehreren Sponsorings. Dies ermöglicht es uns, dort präsent zu sein, wo unsere Kunden sind, um Teil ihres Lebensstils zu sein.

Slide 13 976 2002

Nachhaltiges Unternehmen

Charlene Lucille de Carvalho-Heineken ist Juristin, Architektin und seit 1988 Mitglied des Heineken-Vorstandes. Seitdem hat sie Heinekens Nachhaltigkeitsagenda durch die Einführung ehrgeiziger grüner Ziele und Initiativen revolutioniert. Heute ist die grüne Vision von Heineken in jedem Aspekt der Betriebsabläufe und Prozesse des Unternehmens integriert. Sie macht die Marke zukunftssicher, damit sich auch die Konsumenten von morgen daran erfreuen können.

Die Heineken Geschichte

  • Brew Room Overview
    Bier brauen
  • Sustainability Card 01
    Eine bessere Welt brauen
  • Star Proost2
    Die Heineken Experience
UNSERE GESCHICHTE
OUR PRODUCTS

Explore our premium products

  • Heineken Original BottleGradient Square Green
  • Heineken Draught GlassGradient Square Lgrey
  • Heineken 00 BottleGradient Square Lblue
  • Heineken Original CanGradient Square Green
  • Heineken BladeGradient Square Dgrey
  • Heineken Extra Cold GlassGradient Square Green
ALLE ANZEIGEN
Heineken
  • UNSERE GESCHICHTE
  • UNSERE PRODUKTE
  • ENJOY RESPONSIBLY
  • SPONSORINGS
  • KAMPAGNEN
  • The experience
  • COOKIE-EINSTELLUNGEN
  • DATENSCHUTZRICHTLINIE
  • IMPRESSUM
  • FAQ

Social

  • Facebook Facebook
  • Instagram Instagram
  • Youtube Youtube
Heineken